Tag der offenen Tür 2023 bei der Feuerwehr Dörpen

TAG DER OFFENEN TÜR bei der FEUERWEHR DÖRPEN

Jkra Dörpen. Auch in diesem Jahr fanden viele Besucher den Weg zum Feuerwehrhaus an der Rägertstraße in Dörpen. Im Rahmen des Ferienpasses fand hier der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Zeitgleich wurde auch das 50-Jährige Samtgemeinde Jübiläum gefeiert. Während des vierstündigen Programms kamen nicht nur die Kinder auf ihre Kosten, sondern auch den Erwachsenen wurde etwas veranschaulicht. Rund um das Feuerwehrhaus fand ein Kinderflohmarkt statt, auf dem die Kleinen all ihre nicht mehr benötigten Spielzeuge oder Bücher verkaufen konnten. Auch in diesem Jahr war der Andrang zum Mitfahren im Feuerwehrauto wieder sehr groß. Während der Fahrt konnten die Kleinen sich wie echte Feuerwehrmänner- und frauen fühlen, mit Blaulicht und Martinshorn fuhren die Feuerwehrleute die Kinder einmal durch das Gewerbegebiet. Bewundert werden konnte auch der Rest des Fuhrparks, den die Feuerwehr auf dem großen Parkplatz vor dem Feuerwehrhaus ausstellte.

8-Jähriger hält Tagesrekord beim Kistenstapeln

Aufgrund des 50-jährigen Jubiläums hatten wir in diesem Jahr einige zusätzliche Attraktionen. Dazu gehörte u.a. das Kistenstapeln, welches von unserer Drehleiter unterstützt wurde sowie von Christoph Ahlers aus Steinbild, welcher dafür geschult ist. Hier ging es um mehr als nur um das Stapeln von Getränkekisten. Hier musste Geschicklichkeit gut eingesetzt werden. Am Ende war es ein 8-jähriger Junge, der den Tagesrekord mit 22 Kisten übereinander halten konnte. Respekt!

Kraftstoffbrand löschen

Um auch unseren kleinen Besuchern die Angst vor dem Feuer zu nehmen, wurde am Nachmittag von einigen Kameraden ein Kraftstoffbrand kontrolliert entfacht. Mit einem Kohlendioxidlöscher durften sich die Kids an den Versuch machen, ein Feuer zu löschen. Die Kinder wurden vorsichtig an die Flammen herangeführt und ein Gruppenführer der Feuerwehr Dörpen stand den Kindern mit Rat und Tat zur Seite, damit diese zu keinem Zeitpunkt gefährdet sind. Wie man auf den Bildern erkennen kann, haben die Kinder ihre Aufgabe hervorragend gemeistert und das wurde vom Publikum mit einem Applaus honoriert.

Kinderflohmarkt ein Erfolg

Trotz des heißen Wetters lief der Kinderflohmarkt auf Hochtouren. Es wurde verkauft oder untereinander getauscht. Die Kinder konnten sich zwischendurch im Zuge der Ferienpass Aktion ein Getränk am Pavillion zur Erfrischung abholen oder sich mit einem Eis/Slushi von innen abkühlen. Für eine gelungene Abwechslung waren die neue Hüpfburg der Feuerwehr Dörpen in Form eines Feuerwehrwagens sowie ein Bungee run aufgebaut an dem sich Jung und Alt versucht haben.

Wasserschaukel

Ein weiteres Highlight auf dem Tag der offnen Tür war die Wasserschaukel. Neben den Kameraden nahm auch der Ortbrandmeister Ralf-Sievers platz um von den Besuchern ins kühle Nass geleitet zu werden. Am Ende des Tages konnten wir auch den amtierenden Schützenkönig, Thomas Moormann, überzeugen auf der Schaukel platz zu nehmen. Dieser hatte jedoch nur eingewilligt, unter der Bedienung, dass jeder Wurf 10 Euro kosten würde und der Erlös wurde dann der Feuerwehr gesponsert. Vielen Dank an alle Sponsoren.

Container Brand

Gegen 17:00 Uhr wurde für die Besucher eine „echte Alarmierung“ simuliert. Stellv. Zugführer Werner Connemann führte die Besucher Schritt für Schritt durch eine Alarmierung. Ein Kind aus dem Besucherraum hat real bei 112 angerufen, und der diensthabende Leitstellendisponent ist mit ihm die Standard Notrufabfrage durchgegangen. Daraus resultierend ist die Feuerwehr Dörpen per Meldeempfänger alarmiert worden.  Die Löscharbeiten für einen Containerbrand konnten sich die Besucher von der anderen Straßenseite aus ansehen. Originalgetreu sind das Löschfahrzeug (LF), das Tanklöschfahrzeug (TLF) sowie die Drehleiter zu diesem Einsatz ausgerückt. Während der LF und der TLF von einer Straßenseite das Feuer über die Wasserwerfer versuchten zu löschen, war die Drehleiter von der anderen Seite unterstützend tätig. Wie die Zuschauer sehen konnten, war des den 3 Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften möglich das Feuer schnell unter Kontrolle zu bekommen.

 

Die zahlreichen Zuschauer bedankten sich mit einem Applaus für das unterhaltsame und lehrreiche Programm. Für das leibliche Wohl wurde auch in diesem Jahr gesorgt, es gab eine große und bunte Auswahl an selbstgebackenen Kuchen, frische Waffeln, Softeis sowie Slush Eis und Würstchen vom Grill. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee konnten sich die Besucher austauschen während die Kinder sich auf der Hüpfburg austobten oder sich an Wasserspielen erprobten. Aufgrund des 50-jährigen Jubiläums unterstütze uns ebenfalls das DRK Dörpen mit einer Attraktion für Kinder

Gegen 18:00 Uhr endete der diesjährige Tag der offenen Tür.

Die Feuerwehr Dörpen bedankt sich bei allen Helfern und Unterstützern, diesen Tag mitgestaltet haben.

 

 

 

Tag der offenen Tür 2023

Zahlreiche Neuaufnahmen & Beförderungen

 

Zahlreiche Neuaufnahmen & Beförderungen
 
DörpenIn seinem Jahresrückblick anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung zog Ortsbrandmeister Ralf Sievers Bilanz. 117 Einsätze verzeichnete die Feuerwehr Dörpen im Jahr 2022, bei denen 1126 Einsatzstunden geleistet wurden. Hinzu kommen 503 Stunden für externe Lehrgänge auf Landes- und Kreisebene, sowie 1863 Stunden durch die 46 durchgeführten Dienstabende incl. Sonderdienste und Fahrzeug-/Gebäudepflege. Das macht zusammen 3593 Stunden im Dienste des Bürgers. Sievers dankte in diesem Zusammenhang allen Feuerwehrangehörigen für die geleistete Arbeit.
 
Gerätewart Dieter Bollingerfähr (Bereich Technik) wies in seinem Bericht, den er nunmehr zum 21. Mal vorträgt, daraufhin, dass die Feuerwehr Dörpen fünf Einsatzfahrzeuge und ein Boot zu Verfügung stehe und informierte über die allgemeine Laufleistung sowie einigen Reparaturen des Fuhrparks. Hier nutze er auch noch einmal den Moment und sprach einen besonderen Dank an Kamerad Hermann Krallmann aus, welcher 15 Jahre lang unterstützend als Gerätewart tätig war und dieses Amt zum 01. Juli 2023 niederlegt.
 
Atemschutzgerätewart Bernd Schwarte hob noch einmal die Wichtigkeit der jährlichen vorgeschriebenen Belastungsübung für die 33 Atemschutzgeräteträger hervor
 
Als Neuzugang unter den Gerätewarten wurde André Connemann als IT-Wart benannt.
 
Auf Samtgemeinde Ebene sollen noch in diesem Jahr neue Flammschutzhauben angeschafft werden, um die Kameraden/innen im Einsatz noch mehr zu schützen. Ebenfalls in 2023 wird die Feuerwehr Dörpen wieder jeweils fünf Kameraden/innen die Möglichkeit geben an einem Realbrandtraining oder einem Kettensägen Schein teilzunehmen.
 
 
BEFÖRDERUNGEN FÜR VERDIENTE KAMERADEN/INNEN
 
Aufgrund der abgeschlossenen Lehrgänge und der erforderlichen Dienstzeit wurde Heinz-Hermann Mörker zum 1. Hauptfeuerwehrmann und Jutta Kramer sowie Patrick Deuling zu Hauptfeuerwehrmann/frau befördert. Jannes Hunfeld, Alexander Willeke, Sascha Römer und Florian Hockmann konnten ihre Beförderungen zu Feuerwehrmännern entgegennehmen.
 
 
NEUAUFNAHMEN
 
Einstimmig wurden folgende Kameraden/innen als Anwärter in die Feuerwehr aufgenommen: Timo Tolzmann, Rene Hilkenbach, Christoph Germer, David Abrahams, Hendrik Bollmeyer, Justin Rehnen, Tim Bernzen sowie Tamara Brak konnten für den Dienst in der Feuerwehr Dörpen verpflichtet werden. Ralf Sievers war sichtlich stolz über dieses große Interesse an der Feuerwehr Dörpen. In diesem Zuge bedankte er sich auch bei den Führungskräften für die großartige Leistung. Ebenfalls Einstimmung entschieden wurde in diesem Zug, das Neuaufnahmen, nicht mehr nur einmal im Jahr möglich sind, sondern nun zum 01. des Quartals. Dies soll dazu beitragen, dass Interessenten schneller in die Kameradschaft mit eingebunden werden können.
 
Und auch Gemeindebrandmeister Gerd Gruber bedankte sich nicht nur für die Einladung, sondern auch für den Dienst aller Kameraden. Er übereichte seine Glückwünsche an die beförderten Kameraden/innen und nutzte den Augenblick um ein Lob auszusprechen, für die gute Zusammenarbeit der Wehren in der Samtgemeinde Dörpen. Gerd Gruber zeigte sich erfreut über die Informations- und Kommunikation-Gruppe (IuK), die inkl. des ELW 1 eine wichtige Unterstützung des örtlichen Einsatzleiters geworden ist.
 
 
 
 
 
Bild: v.L Ortsbrandmeister Ralf Sievers, Gemeindebrandmeister Gerd Gruber, Jannes Hunfeld, Florian Hockmann, Patrick Deuling, Sascha Römer, Alexander Willeke, Jutta Kramer, Heinz-Hermann Mörker, sowie stv. Ortsbrandmeister René Klahsen
 
 
Bericht: Jutta Kramer
 
Bild: Jens Sievers

Neue Hüpfburg eingeweiht

Neue Hüpfburg eingeweiht

Dörpen. Am Wochenende stand das Jährliche Frühlingsfest der Gemeinde Dörpen statt. In diesem Jahr ließ es sich die Feuerwehr Dörpen nicht nehmen, ihre neue Hüpfburg, in Form eines Feuerwehrautos, zu präsentieren. Ein riesen Spaß für alle Kinder.

In diesem Sinne möchten wir uns auch bei den Sponsoren der Hüpfburg bedanken, die diese Anschaffung möglich gemacht haben. Neben einem Drittel welches durch ein Förderprogramm der Gemeinde finanziert wurde, kam ein weiteres Drittel von der Schomakerstiftung und das letzte Drittel von der Schomaker Baugruppe. Letztere hat auch die Anschaffung für die Feuerwehr übernommen.

Am Sonntag, 09. Juli 2023 wird die Hüpfburg erneute aufgebaut im Rahmen unseres Tags der offenen Tür!

 

 

Bild:Mitglieder der Feuerwehr Dörpen und Wilhelm Schomaker (dritter v.l.)

Bild: Jutta Kramer

Horst Kloppenburg- Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen in Silber! Wenzel Thieke und Manfred Nagel 40 Jahre im Dienste Der Feuerwehr

Horst Kloppenburg- Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen in Silber! Wenzel Thieke und Manfred Nagel 40 Jahre im Dienste Der Feuerwehr

Dörpen. In diesem Jahr traf sich die Freiwillige Feuerwehr Dörpen mit ihren Gästen im Saale Stricker um das alljährliche Feuerwehrfest zu feiern. Ortsbrandmeister Ralf Sievers zog in seiner Ansprache Bilanz. 2022 waren es insgesamt 117 Einsätze, zu der die Feuerwehr Dörpen gerufen wurde. Davon 19 Brandeinsätze und 86-mal Technische Hilfeleistung, 4-mal Brandsicherheitswache sowie 8 Fehlalarme. Ausgerechnet macht dies 1226 Gesamteinsatzstunden. Mit den 46 vollzogenen Dienstabenden kommen wir somit auf insgesamt 3593 Stunden die die Kameraden/innen zum Wohle der Bevölkerung leisteten.  Inbegriffen sind auch 503 Std. für externe Lehrgänge auf Landes und Kreisebene. Ralf Sievers dankte allen Kameraden/innen für Ihre Einsatzbereitschaft.

Personalentwicklung

Allein für das Jahr 2023 haben wir bereits sechs Anträge für Neuaufnahmen. Im Jahr 2022 wurden folgende Kameraden/innen neu in der Feuerwehr Dörpen aufgenommen: Inga Oelsner, Sandra Meyer, Florian Hockmann sowie Timo Tolzmann, welcher von der Feuerwehr Papenburg Untenende zu uns kam. Ralf Sievers erwähnte auch in diesem Jahr, wie wichtig die Weiterentwicklung der Kameraden/innen ist und daher werden auch im Jahr 2023 fünf Kameraden/innen an einem für die Feuerwehr geeigneten Kettensägenlehrgang teilnehmen, sowie weitere fünf eine Ausbildung in einem Realbrandcontainer. In diesem Zusammenhang bedankte sich Sievers bei den Zug- und Gruppenführern für den guten Ausbildungsstand.

Samtgemeindebürgermeister Hermann Wocken dankte, im Namen der Verwaltung, des Rates sowie der Gemeinde Dörpen, Lehe und Neulehe, den Feuerwehrmännern und Frauen aus Dörpen für Ihren unermüdlichen Einsatz. „Dörpen hat geboomt – selbst während der Coronakrise“, so seine Worte. Sichtlich beeindruckt zeigte er sich über die Neuaufnahmen aus dem Jahre 2022 sowie der bevorstehenden Aufnahmen für 2023. Das Interesse an der Feuerwehr Dörpen sei groß und sein Dank galt daher nicht nur den Kameraden/innen, sondern auch den Partnerinnen /Partnern für die Unterstützung. Ebenfalls bedankte sich Hermann Wocken bei der Alters- und Ehrenabteilung für die Unterstützung und das weiterreichen der Erfahrungen.

40 JAHRE  FREIWILLIGE FEUERWEHR – Beförderungen verdienter Kameraden

Auch in diesem Jahr konnten zwei Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Dörpen vollzogen werden. Kreisbrandmeister Holger Dykhoff, bedankte sich erst einmal bei der gesamten Wehr für Ihren Einsatz und erwähnte erneut wie stolz er ist das sich die gesamte Feuerwehr so diszipliniert während der Corona Pandemie verhalten habe. Anschließend ging ein besonderer Dank an den Oberbrandmeister Wenzel Thieke sowie Löschmeister Manfred Nagel für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr, in diesem Zuge sind die beiden Kameraden mit dem Niedersächsischen Ehrenabzeichen für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt worden.  

Weitere Beförderungen wurden von Gemeindebrandmeister Gerd Gruber durchgeführt, welcher sich bei jedem persönlich bedankte. Aufgrund der abgeschlossenen Lehrgänge und erforderlichen Dienstzeiten wurden Jens Sievers zum Oberbrandmeister befördert, René Klahsen und Werner Connemann beide zum Brandmeister, Wolfgang Pelle zum 1. Hauptlöschmeister und Thomas Dopp zum Löschmeister.

Besondere Ehrung für Horst Kloppenburg

Für seine besonderen Verdienste bekam der ehemalige Gemeindebrandmeister Horst Kloppenburg, die silberne Feuerwehr Ehrennadel des Landfeuerwehr Verbandes verliehen.

 

Zum Abschluss dankte Ortsbrandmeister Ralf Sievers erneut allen Einsatzkräften für die professionelle Abarbeitung der Einsätze, sowie der hohen Einsatzbereitschaft im vergangen Jahr.

 

 

Bild von li nach re: Samtgemeindebürgermeister Hermann Wocken, Gemeindebrandmeister Gerd Gruber, Kreisbrandmeister Holger Dyckhoff, Werner Connemann, Thomas Dopp, Wolfgang Pelle, Jens Sievers, Manfred Nagel, stv. Ortsbrandmeister René Klahsen, Wenzel Thieke, Monika Thieke, Horst Kloppenburg, Claudia Kloppenburg und Ortsbrandmeister Ralf Sievers.

 

 

 

 

 

Termine

Keine Termine

Letzte Einsätze

Nr.4/2025
F2_E Anlage
22.01.2025
Neudörpener Straße, Dörpen
Einsatzfoto F2_E Anlage
weiterlesen
Nr.3/2025
F1_sonst
01.01.2025
Veenweg, Dörpen
weiterlesen
Nr.2/2025
F3_Gebäude
01.01.2025
Im Nordesch, Dörpen
Einsatzfoto F3_Gebäude
weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.