210 Jahre Feuerwehr. Hermann von Hebel und Johann Schulte seit 60 Jahren in der Feuerwehr – Ehrungen und Beförderungen für verdiente Mitglieder beim Feuerwehrfest der Feuerwehr Dörpen
Dörpen. In diesem Jahr traf sich die Freiwillige Feuerwehr Dörpen mit ihren Gästen im Saale Westhus um das alljährliche Feuerwehrfest zu feiern. Ortsbrandmeister Ralf Sievers zog in seiner Ansprache Bilanz. 2024 waren es insgesamt 94 Einsätze, zu der die Feuerwehr Dörpen gerufen wurde. Davon 24 Brandeinsätze und 52-mal Technische Hilfeleistung, eine Samtgemeindeübung bei Nordland Papier, eine Gemeindeübung im Schulzentrum Dörpen, sowie 15 Fehlalarme. Ausgerechnet macht dies 5676 Gesamteinsatzstunden. Inbegriffen sind die 44 vollzogenen Dienstabenden mit insgesamt 2927 Stunden die die Kameraden/innen zum Wohle der Bevölkerung leisteten. Ebenfalls inbegriffen sind auch 618 Std. für externe Lehrgänge auf Landes und Kreisebene. Ralf Sievers dankte allen Kameraden/innen für Ihre Einsatzbereitschaft.
Allein für das Jahr 2025 hat die Feuerwehr Dörpen bereits mehrere Anträge für Neuaufnahmen. Ralf Sievers erwähnte auch in diesem Jahr, wie wichtig die Weiterentwicklung der Kameraden/innen ist und daher werden auch in diesem Jahr fünf Kameraden an einem für die Feuerwehr geeigneten Kettensägenlehrgang teilnehmen, sowie weitere fünf eine Ausbildung in einem Realbrandcontainer. In diesem Zusammenhang bedankte sich Sievers bei den Zug- und Gruppenführern für den guten Ausbildungsstand.
Samtgemeindebürgermeister Hermann Wocken sprach im Namen der Verwaltung, des Rates sowie der Gemeinden Dörpen, Lehe und Neulehe seinen herzlichen Dank an die Feuerwehrmänner und -frauen aus Dörpen für ihren unermüdlichen Einsatz aus. Sein Dank richtete sich auch an die Partnerinnen und Partner für ihre Unterstützung. Ebenso bedankte sich Hermann Wocken bei der Alters- und Ehrenabteilung für ihre Unterstützung und das Weitergeben ihrer wertvollen Erfahrungen.
210 JAHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR
Auch in diesem Jahr konnten mehrere Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Dörpen vollzogen werden. Kreisbrandmeister Holger Dykhoff, bedankte sich erst einmal bei der gesamten Wehr für Ihren Einsatz und erwähnte erneut wie stolz er ist, dass so viele Kameraden/innen letztes Jahr über die Feiertage im Einsatz waren, um gegen das Hochwasser anzukämpfen. Mit der Ehrennadel in Silber des Landes Niedersachsen wurden Andreas Mörker und Michael Deuling für 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Dörpen geehrt.
Stellvertretender Brandabschnittsleiter Nord sowie stellvertretender Verbandsvorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling e.V., Martin Pülsken hatte die Ehre und durfte Hermann von Hebel sowie Johann Schulte die die goldene Ehrenadel für Ihren 60-jährigen Dienst in der Feuerwehr Dörpen überreichen. Heinrich Schnieders bekam die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachen für 40-Jahre Mitgliedschaft in der Freiwillige Feuerwehr. Ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft und ihr unerschütterliches Engagement haben nicht nur Leben gerettet, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt. Eine besondere Ehrung wurden Wenzel Thieke, Bernd Thieke sowie Wolfgang Pelle zu teil. Auf Antrag der Feuerwehr Dörpen wurden alle drei mit der silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Aschendorf-Hümmling e.V. für Ihre langjährigen Tätigkeit im Ortskommando der Feuerwehr Dörpen geehrt.
Weitere Beförderungen wurden von Gemeindebrandmeister Gerd Gruber durchgeführt. Aufgrund der Funktion des stellvertretenden Ortsbrandmeisters wurde René Klahsen zum Oberbrandmeister sowie Jens Sievers als stellvertretender Gemeindebrandmeister zum Hauptbrandmeister befördert.
Zum Abschluss dankte Ortsbrandmeister Ralf Sievers erneut allen Einsatzkräften für die professionelle Abarbeitung der Einsätze, sowie der hohen Einsatzbereitschaft im vergangen Jahr.
Tag der offenen Tür 2024
TAG DER OFFENEN TÜR bei der FEUERWEHR DÖRPEN – ein voller Erfolg!
Jkra Dörpen. Auch in diesem Jahr fanden wieder viele Besucher den Weg zum Feuerwehrhaus an der Rägertstraße in Dörpen. Im Rahmen des Ferienpasses fand hier der diesjährige Tag der offenen Tür statt. Pünktlich zu 14:00 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Ralf Sievers den Tag und wünschte allen viel Spaß bei bestem Wetter.
Während des Programms kamen nicht nur die Kinder auf ihre Kosten, sondern auch den Erwachsenen wurde etwas veranschaulicht. Rund um das Feuerwehrhaus fand ein Kinderflohmarkt statt, auf dem die Kinder all ihre nicht mehr benötigten Spielzeuge oder Bücher verkaufen konnten. Bewundert werden konnte auch der Fuhrpark, den die Feuerwehr auf dem großen Parkplatz vor dem Feuerwehrhaus ausstellte. Wir bedanken uns auch in diesem Zusammenhang, bei der Feuerwehr Surwold, die uns Ihre Drehleiter zur Verfügung gestellt hat. Ebenso beim THW für die Ausstellung Ihrer Fahrzeuge, Jan Nee für das Fahrzeug, welches wir anzünden durften und Ingo Liesen für die Bereitstellung des Containers.
GEFAHR KINDERSITZ UND AIRBAG
Gegen 15:30 Uhr fand die erste Übung statt. Die Besucher versammelten sich auf der Wiese neben dem Feuerwehrhaus, wo Moderator Werner Connemann die Airbag-Sicherheitseinrichtung in Kombination mit einem Gurt vorführte. Er betonte die Wichtigkeit, den Kindersitz auf der Rückbank zu platzieren. Ein Kindersitz darf nur auf dem Beifahrersitz verwendet werden, wenn der Airbag abschaltbar ist – hierzu sind Warnhinweise im Auto zu beachten. Die Demonstration zeigte eindrücklich, was passiert, wenn der Airbag nicht abgeschaltet wird und sich mit dem Kindersitz auf dem Beifahrersitz auslöst – das Ergebnis war erschreckend.
Kinderflohmarkt
Während der Veranstaltung wurde zeitgleich auf Kinderflohmarkt verkauft oder untereinander getauscht. Die Kinder konnten sich zwischendurch im Zuge der Ferienpass Aktion ein Getränk am Pavillon zur Erfrischung abholen oder sich mit einem Eis/Slushi von Partyeis24 abkühlen.
PKW BRAND
Gegen 16:30 Uhr stand die letzte große Übung auf dem Plan. Die Rettungsleitstelle in Meppen löste mit dem Einsatzstichwort „PKW-Brand“, die Funkmeldeempfänger der Feuerwehrleute aus. Die für die Übung eingeteilten Kameraden eilten zu ihren Spinten, zogen sich in Windeseile um und besetzten die Einsatzfahrzeuge. Mit Blaulicht und Martinshorn fuhren die Feuerwehrleute einmal durch das Gewerbegebiet und trafen dann am Einsatzort auf der Übungswiese neben dem Feuerwehrhaus ein. Hier stand ein PKW in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz löschten die Einsatzkräfte den brennenden PKW erst mit Wasser und dann mit Löschschaum.
Höhepunkt des Nachmittags waren die beiden Einsatzübungen
Das Sirenengeheul der herannahenden Einsatzwagen ist ohrenbetäubend. Mit offenem Mund verfolgen die kleinen Besucher die groß angelegten Demonstrationsübungen der Einsatzkräfte.
Ob tagsüber bei der Arbeit oder mitten in der Nacht – geht der Piepser los, gibt es für die Dörpener Feuerwehrmänner und Frauen kein Halten mehr. Schnellstmöglich gilt es, die Feuerwache im Dörpener Gewerbegebiet Süd zu erreichen und sich auf die ausrückenden Einsatzfahrzeuge zu schwingen. Deutlich langsamer als üblich agierten die Einsatzkräfte der Dörpener Feuerwehr dagegen bei ihren Demonstrationsübungen. Auf diese Weise war es auch den kleinsten Besuchern möglich, dem simulierten Einsatzgeschehen Schritt für Schritt zu folgen, dank der guten Moderation von unserem stellvertretendem Zugführer Werner Connemann
Die zahlreichen Zuschauer bedankten sich mit einem Applaus für das unterhaltsame und lehrreiche Programm. Für das leibliche Wohl wurde auch in diesem Jahr gesorgt: Es gab eine große Auswahl an selbstgebackene Kuchen, frischen Waffeln, Softeis sowie Slush-Eis und Würstchen vom Grill. Während die Kinder sich auf der Hüpfburg austobten oder Wasserspiele ausprobierten, konnten sich die Besucher bei einer Tasse Kaffee oder Tee austauschen. .
Gegen 18:00 Uhr endete der diesjährige Tag der offenen Tür.
Die Feuerwehr Dörpen bedankt sich bei allen Helfern und Unterstützern, die diesen Tag mitgestaltet haben.
120 Einsatzkräfte proben den Ernstfall bei UPM Nordland Papier in Dörpen – Brand im neuen Gas und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD-Anlage) –
120 Einsatzkräfte proben den Ernstfall bei UPM Nordland Papier in Dörpen – Brand im neuen Gas und Dampfturbinen-Kraftwerk (GuD-Anlage) –
Zu einer gemeinsamen Übung aller vier Feuerwehren (Dörpen, Heede, Dersum und Kluse) der Samtgemeinde Dörpen sowie der Werkfeuerwehr UPM Nordland Papier rückten die Einsatzkräfte am Mittwoch gegen 18 Uhr in die Industriestraße zum Werksgelände der Papierfabrik UPM Nordland Papier aus.
Dem Übungsszenario zur Folge gab es unterschiedliche Gefahrensituationen auf dem weitläufigen Werksgelände zu bewältigen. Infolgedessen entschied sich die örtliche Einsatzleitung, drei Einsatzabschnitte zu bilden. Im Einsatzabschnitt 1 wurde die Feuerwehr Dörpen eingesetzt. Hier galt es in Folge eines Brandausbruches im neuen Gas und Dampfturbinen-Kraftwerk mehrere vermisste Personen zu retten und eine Brandbekämpfung durchzuführen. Der Brand breitete sich auf das Dach des über 25 Meter hohen Turms aus. Auf dem Kraftwerksdach konnte ebenfalls eine Person gerettet werden, welche mit technischem Gerät nach unten befördert werden musste.
Im Einsatzabschnitt 2 brannte die Bauhalle in voller Ausdehnung. Hier galt es eine Riegelstellung zu angrenzenden Gebäuden durchzuführen sowie zwei vermisste Personen zu retten. Die Feuerwehren Heede und Dersum drangen unter umluftunabhängigen Atemschutz in die Halle ein, um die vermissten Personen zu finden. Parallel wurde die Regelstellung aufgebaut. Die Wasserversorgung wurde aus dem nahgelegenen Hafenbecken aufgebaut und sichergestellt.
Die Feuerwehr Kluse übernahm den Einsatzabschnitt 3. Hier war im Chemikalienlager eine unklare Flüssigkeit ausgetreten. Infolgedessen wurde ein Staplerfahrer eingeklemmt und musste ebenfalls befreit werden. Mit Chemikalien-Schutzanzügen (CSA) gingen die Einsatzkräfte vor, um den Behälter mit Salzsäure abzudichten. Im Außenbereich wurde ein Dekon-Platz aufgebaut, um die Einsatzkräfte zu dekontaminieren.
Eine parallele Evakuierung des Produktionsbereiches der Streichmaschine führte die Werkfeuerwehr durch. Alle Mitarbeiter aus dem dortigen Produktionsabschnitt wurden zum festgelegten Sammelplatz befördert.
Koordiniert wurde die gesamte Übung von der IuK-Einheit der Schwerpunktfeuerwehr Dörpen mit dem Einsatzleitwagen. Aufgrund des weitläufigen Werksgeländes sowie der unterschiedlichen Einsatzabschnitte wurde eine Funkkanaltrennung durchgeführt. In zwei Lagebesprechungen konnten sich die jeweiligen Einsatzabschnittleiter, Werkbrandmeister Harald Gerdes, Sicherheitsingenieur Björn Gottschalk, Werksleiter Klaus Reimann sowie stellvertretender Gemeindebrandmeister Jens Sievers ein Bild von der Lage machen sowie weitere Maßnahmen einleiten.
In der abschließenden Manöverkritik dankte Werkbrandmeister Harald Gerdes und Werksleiter Klaus Reimann allen anwesenden Einsatzkräften für den guten Übungsverlauf. Alle Übungsschwerpunkte seien seiner Auffassung nach erfolgreich abgearbeitet worden.
Mitgliederversammlung der Feuerwehr Dörpen
Dörpen. In seinem Jahresrückblick anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung zog Ortsbrandmeister Ralf Sievers Bilanz. 100 Einsätze verzeichnete die Feuerwehr Dörpen im Jahr 2023, bei denen 2890 Einsatzstunden geleistet wurden. Hinzu kommen 175 Stunden für Sonderdienste incl. Fahrzeug-/Gebäudepflege, 2794 Stunden für geleistete Dienstabende und 497 Stunden für insgesamt 19 Lehrgänge auf Landes-bzw Kreisebene. Das macht zusammen 6379 Stunden im Dienste des Bürgers. Sievers bedankte sich in diesem Zusammenhang bei allen Feuerwehrangehörigen für die geleistete Arbeit. Ganz besonders bedankte er sich bei allen Zug- und Gruppenführern für die hervorragende Ausbildung in der Wehr.
PERSONALENTWICKLUNG
Im Jahr 2023 konnten folgende Kameraden zum 01.04. neu in der Feuerwehr aufgenommen werden: David Abrahams, Hendrik Bollmeyer, Tamara Brak, Christoph Germer und Rene Hilkenbach. Zum 28.06. wurde Nick Kuhnke aufgenommen und schließlich Ralf Hatting zum 01.10.2023
Ralf Sievers erwähnte, dass auch in diesem Jahr wieder Kameraden /innen an einem für die Feuerwehr geeignetem Kettensägen Lehrgang teilnehmen werden. Ebenfalls soll im Jahr 2024 eine interne Drehleiterschulung ins Leben gerufen werden, welche gewährleisten soll, dass mehr Kameraden/innen für die Bedienung der Drehleiter vorhanden sind und bei Einsätzen unterstützen können.
Gerätewart Dieter Bollingerfähr (Bereich Technik) wies in seinem Bericht, den er nunmehr zum 22. Mal vorträgt, daraufhin, dass die Feuerwehr Dörpen fünf Einsatzfahrzeuge und ein Boot zu Verfügung stehe und informierte über die allgemeine Laufleistung sowie einigen Reparaturen des Fuhrparks. Dieter Bollingerfähr sowie Heinz-Hermann Mörker nutzten hier den Moment um Michael Deuling, Christopher Santen und Matthias Lückmann für Ihre Unterstützung zu danken.
Atemschutzgerätewart Wolfgang Pelle berichte über die Neuanschaffungen im Jahre 2023 während Bernd Schwarte noch einmal die Wichtigkeit der jährlichen vorgeschriebenen Belastungsübung für die 33 Atemschutzgeräteträger hervor hob.
BEFÖRDERUNGEN
Zum 01. April 2024 konnten Markus Deuling, Fabian Janssen, Christopher Santen und Andre Connemann zum Hauptfeuerwehrmann befördert werden. Sanda Meyer sowie Tamara Brak als auch David Abrahams wurden zu Feuerwehrmänner/-frauen befördert und Michael Connemann, Matthias Lückmann, David Landel sowie Pascal Bollmeyer wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Hierzu gratulieren wir recht herzlich!
Abschnittsleiter Hans Bernd Ahlers richtete allen Kameraden/innen seinen Gruß des Kreisfeuerwehrverbandes aus und bedankte sich für die hohe Einsatzbereitschaft. Er berichtete über die neue Dienstkleidung sowie eine neue Software, die in der Zukunft angeschafft werden soll. Ebenso nutzte er die Chance den Kameraden/innen über die neu eingeführte modulare Ausbildung zu informieren.
Auch Gemeindebrandmeister Gerd Gruber bedankte sich bei allen Kameraden/innen für ihre Einsatzbereitschaft im letzten Jahr insbesondere beim Hochwassereinsatz. Gleichzeitig nutzte er die Chance sich bei René Klahsen und Thomas Dopp für die Übernahme der Aufgaben von Hermann Krallmann sowie auch bei Werner Connemann und erneut René Klahsen für die Übernahme der Samtgemeindeausbildung an der Motorkettensäge zu bedanken.
Feuerwehrausschussvorsitzender Horst Kloppenburg würdigte im Auftrag der Gemeinde die Arbeit der Kameraden/innen.
Zum Abschluss dankte Ortsbrandmeister Ralf Sievers erneut allen Kameraden/innen für die professionelle Abarbeitung der Einsätze, sowie der hohen Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr.
Bild von li nach re: Ortsbrandmeister Ralf Sievers, Gemeindebrandmeister Gerd Gruber, Christopher Santen, Pascal Bollmeyer, Sandra Meyer, Matthias Lückmann, Andre Connemann, Michael Connemann, David Abrahams, Markus Deuling, Tamara Brak, Brandabschnittsleiter Hans-Bernd Ahlers und Horst Kloppenburg
Schomaker-Stiftung und Familie Schomaker schütten 8000 Euro an die Feuerwehren Dörpen, Dersum, Heede und Kluse aus – Dank für den aufopfernden Einsatz beim Hochwasser
Schomaker-Stiftung und Familie Schomaker schütten 8000 Euro an die Feuerwehren Dörpen, Dersum, Heede und Kluse aus – Dank für den aufopfernden Einsatz beim Hochwasser
jsie. In einer Feierstunde im Feuerwehrhaus Dörpen überreichte der Vorstand sowie Wilhelm und Monika Schomaker von der gleichnamigen Stiftungsfamilie und Gründer der Schomaker-Stiftung jeder der vier Feuerwehren in der Samtgemeinde Dörpen einen Spendenscheck in Höhe von 2000 Euro. Stiftungsvorsitzender Johannes Hansen eröffnete die Feierstunde mit einem kurzen Verweis auf die Arbeit der Schomaker-Stiftung. Gegründet wurde die Stiftung zum 1. Januar 2000 mit einem Stiftungsvermögen von 500.000,- DM. Aus den Erträgen des Stiftungsvermögens, weiteren Spenden sowie Mieteinnahmen des Stiftungshauses an der Schulstraße erfolgen die Ausschüttungen an bedürftige Einzelpersonen und Familien, aber auch Gruppen, Vereine und Einrichtungen auf Grund ihrer nachhaltigen Arbeit. Somit konnten in den letzten 24 Jahren in mehr als 1.000 Fällen finanzielle Hilfe gewährt werden. Jährlich schüttet die Stiftung 20.000€-35.000 € aus.
Im Vorstand fiel die Entscheidung über die Zuwendung in diesem Jahr sehr schnell, ergänzte Johannes Hansen. Jeder Bürger in der Samtgemeinde Dörpen hat mitbekommen, was ihr seit Heiligabend bis in das neue Jahr hinein geleistet habt, würdigte Hansen die unerschöpfliche Arbeit der ehrenamtlichen Einsatzkräfte gerade auch mit Blick auf den kräftezerrenden Einsatz während des Hochwassers.
Großer Dank galt auch Wilhelm und Monika Schomaker, die aus privaten Mitteln nochmals 3.000 € zur Verfügung stellten, sodass eine Gesamtsumme von 8.000 Euro als Spende übergeben werden konnten.
Bildunterschrift: v.L. Gerd Klaas (Leiter Ordnungsamt SG Dörpen), Renè Klahsen und Ralf Sievers (OF Dörpen), Hedwig Brauer (Stiftungsvorstand), Monika Schomaker (Stiftungsfamilie), Hermann Hackmann und Marcel Brümmer (OF Dersum), Frank Düthmann und Andreas Stricker (OF Kluse), Johannes Hansen (Stiftungsvorstand), Wilhelm Schomaker (Stiftungsfamilie), Heinz Panjer (Stiftungsvorstand), Ralf Schlömer und Clemens Soring (OF Heede), Gemeindebrandmeister Gerd Gruber